Bundesheer Sporttest gezielt vorbereiten und das Aufnahmeverfahren meistern

Der Bundesheer Sporttest erfordert eine gründliche Vorbereitung durch gezieltes Training. Wir zeigen Dir in diesem Beitrag, wie Du das Aufnahmeverfahren erfolgreich meisterst!

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Bundesheer Sporttest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Bundesheer Kurztest

Testumfang: 13 Fragen
Zeitlimit: 6 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 13

Welche Schreibweise ist korrekt?

2 / 13

Welches Wort ist eine Konjunktion?

3 / 13

Welche Schreibweise ist korrekt?

4 / 13

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

5 / 13

Welches Wort steht im Akkusativ?

6 / 13

Kein S ist B. Alle P sind S. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

7 / 13

59, 56, 60, 61, 66, 72, 83, ?, ?

8 / 13

72, 82, 154, 308, 616, 1232, 2464, ?, ?

9 / 13

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

10 / 13

Finde das falsche Bild!

11 / 13

354, 349, 293, 371, 366, 310, 388, ?, ?

12 / 13

Finde das falsche Bild!

13 / 13

Einige P sind R. Einige R sind H. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 48%

Komplettpaket

Der Bundesheer Sporttest überprüft die körperliche Grundfitness der Bewerberinnen und Bewerber und ist eine wichtige Station im Aufnahmeverfahren. Wer diesen Test bestehen will, muss eine solide körperliche Grundverfassung mitbringen.

Wenn Du Dich rechtzeitig vorbereitest, gezielt trainierst und auch den psychologischen sowie medizinischen Teil ernst nimmst, hast Du gute Chancen, erfolgreich in die Ausbildung einzusteigen. In den folgenden Abschnitten dieses Beitrags geben wir Dir konkrete Trainingshinweise, Anforderungen je Disziplin und Beispielübungen zur gezielten Vorbereitung.

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Eignungstest Bundesheer?

Bundesheer Sporttest im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

Das Aufnahmeverfahren beim Österreichischen Bundesheer besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Prüfstationen, die dazu dienen, die körperliche, psychische und gesundheitliche Eignung der Bewerberinnen und Bewerber umfassend zu beurteilen. Es ist für alle vorgesehen, die sich für den Grundwehrdienst, eine längerfristige militärische Laufbahn oder eine Ausbildung zum Unteroffizier bzw. Offizier bewerben. Da der Bundesheer Sporttest keine Einzelmaßnahme ist, wollen wir uns im Folgenden zunächst den Gesamtablauf des Aufnahmeverfahrens ansehen:

Anmeldung und Unterlagenprüfung

Zu Beginn des Aufnahmeverfahrens erfolgt die Anmeldung und Unterlagenprüfung. Dabei werden die persönlichen Daten erfasst, schulische und berufliche Nachweise kontrolliert und grundlegende Informationen über den Ablauf des Auswahlprozesses vermittelt, unter anderem auch zum Bundesheer Sporttest. In einem ersten Gespräch werden zudem individuelle Zielvorstellungen besprochen, etwa welche militärische Laufbahn angestrebt wird oder welche Vorkenntnisse vorhanden sind.

Medizinische Untersuchung

Im Anschluss daran folgt die medizinische Untersuchung, bei der die allgemeine körperliche Gesundheit überprüft wird. Hierzu zählen unter anderem eine körperliche Basisuntersuchung, Tests zur Lungenfunktion, ein Hör- und Sehtest sowie eine Blut- und Harnanalyse. Zusätzlich wird ein Belastungs-EKG durchgeführt, meist am Fahrradergometer. Die Militärärztin oder der Militärarzt entscheidet schließlich, ob die Bewerberin oder der Bewerber als tauglich für den Dienst eingestuft wird.

Achtung: Hierbei handelt es sich nicht um den Bundesheer Sporttest, sondern lediglich um eine grundsätzliche Vorab-Untersuchung deines körperlichen Zustandes. Nur diejenigen Bewerberinnen und Bewerber, die als grundsätzlich körperlich tauglich eingeschätzt werden, können am Sporttest teilnehmen. In der Regel stellt die ärztliche Untersuchung keine Schwierigkeiten für die allermeisten Bewerberinnen und Bewerber dar. 

Psychologischer Eignungstest

Ein weiterer zentraler Bestandteil ist der psychologische Eignungstest. Dieser wird computergestützt durchgeführt und umfasst Aufgaben zu Konzentration, logischem Denken, Merkfähigkeit, Reaktionsvermögen und technischem Verständnis. In vielen Fällen kommt auch ein Persönlichkeitsfragebogen zum Einsatz. Für Bewerber*innen auf höhere Laufbahnen – etwa die Offiziersausbildung – sind ergänzend ein Intelligenzstrukturtest und ein persönliches Eignungsgespräch vorgesehen, um Führungsfähigkeiten und Entscheidungsverhalten besser einschätzen zu können.

Bundesheer Sporttest

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Bundesheer Sporttest, der die körperliche Leistungsfähigkeit misst und in keinem Fall unterschätzt werden sollte. Zu den Disziplinen zählen unter anderem Halte-Klimmzüge (mit gebeugten Armen), Liegestütze und Sit-ups unter Zeitvorgabe sowie ein 2400-Meter-Lauf auf Zeit.

Der Test stellt sicher, dass die Bewerberinnen und Bewerber über eine ausreichende Grundfitness verfügen, um den körperlichen Anforderungen im militärischen Alltag gerecht zu werden.

TIPP: Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video zum Bundesheer Sporttest:

Bundesheer Sporttest als körperliche Eignungsfeststellung

Der Bundesheer Sporttest umfasst insgesamt vier Disziplinen, die unterschiedliche Leistungsbereiche wie Kraft, Kraftausdauer und Ausdauer abdecken. Jede der vier Disziplinen lässt sich gezielt vorbereiten und meistern, wenn Du frühzeitig mit der Vorbereitung beginnst und regelmäßig diese vier Übungen trainierst. 

Klimmzüge

Bei der hier geforderten Disziplin handelt es sich um eine Halteübung an der Klimmzugstange. Genauer genommen sind es Klimmzüge mit gebeugten Armen. Dabei müssen sich die Bewerberinnen und Bewerber mit gebeugten Armen und Kinn über der Stange halten – ohne Schwung oder ruckartige Bewegungen.

Gemessen wird die Haltezeit, also wie lange diese Position kontrolliert aufrechterhalten werden kann. Diese Übung testet insbesondere die Kraftausdauer im Oberkörper (Arme, Schultern, Rücken) und setzt neben körperlicher Stärke auch eine gute Körperspannung und Technik voraus.

Ein entsprechender Trainingsplan könnte wie folgt aussehen:

 

Woche Trainingsinhalt Ziel
Woche 1
  • 3 Sätze Halteposition (Kinn über Stange, 10–20 Sek.)
  • 3 Sätze Negativ-Klimmzüge (langsam absenken)
Grundspannung und Muskelaktivierung aufbauen
Woche 2
  • 4 Sätze Halten (20–30 Sek.)
  • 4 Sätze Negativ-Klimmzüge
  • Rudern am TRX oder niedrigen Stange
Haltekraft und Zugmuskulatur gezielt stärken
Woche 3
  • 3–4 Sätze assistierte Klimmzüge (z. B. mit Band)
  • 3 Sätze Halteposition
Übergang zur vollständigen Bewegung trainieren
Woche 4
  • 4 Sätze assistierte Klimmzüge (langsames Tempo)
  • 1–2 Versuche voller Klimmzug
Stabilisierung und Technikentwicklung
Woche 5
  • 3 Sätze voller Klimmzüge (so viele wie möglich)
  • 2 Sätze Negativ-Klimmzüge
Kraftausdauer aufbauen
Woche 6
  • 3–4 Sätze volle Klimmzüge (Ziel: ≥3 pro Satz)
  • 1 Satz Halteposition zum Abschluss
Leistungsstabilisierung und Testsimulation

Liegestütze

In der zweiten Disziplin sind innerhalb von 40 Sekunden möglichst viele korrekt ausgeführte Liegestütze zu absolvieren. Die Ausführung muss dabei den Anforderungen an eine saubere Technik entsprechen: durchgestreckter Körper, vollständiges Absenken und Hochdrücken, keine „Hohlkreuzhaltung“. Die Bewertung erfolgt nach der Anzahl korrekt gezählter Wiederholungen.

Ziel ist es, die Kraftausdauer in Brust, Armen und Rumpf unter Zeitdruck zu demonstrieren. Eine fehlerfreie Technik ist entscheidend, da unsaubere Wiederholungen nicht gewertet werden.

Sit-Ups

Auch die Bauchmuskulatur wird auf die Probe gestellt: In 40 Sekunden sind so viele kontrollierte Sit-Ups wie möglich durchzuführen. Die Hände sind dabei in einer vorgegebenen Position (meist auf den Oberschenkeln oder verschränkt auf der Brust), und die Schultern müssen bei jeder Wiederholung sichtbar vom Boden abgehoben werden.

2400-Meter-Lauf

Den Abschluss des Sporttests bildet ein 2400-Meter-Lauf, der auf Zeit absolviert wird. Diese Ausdauerdisziplin überprüft die kardiovaskuläre Leistungsfähigkeit und erfordert neben guter Grundlagenausdauer auch mentale Durchhaltefähigkeit.

Die Zeitlimits unterscheiden sich je nach Altersgruppe und angestrebter Laufbahn, wobei Offiziersanwärter in der Regel höhere Anforderungen erfüllen müssen. Der Lauf ist besonders trainingsintensiv und sollte frühzeitig in die persönliche Vorbereitung integriert werden. Je nach Trainingszustand ist es sinnvoll, bis zu dreimal pro Woche einen entsprechenden Lauf zu absolvieren. Möglicherweise gibt es in Deiner Umgebung eine Aschenbahn, die Du nutzen kannst, um die 2400 Meter unter möglichst realistischen Bedingungen zu absolvieren. 

Unser Onlinetrainer bietet Dir die perfekte Möglichkeit, gezielt auf Deinen Bundesheer Aufnahmetest zu trainieren. In unseren Videokursen zum Bundesheer Sporttest erhältst Du Anleitungen per Video sowie Trainingspläne:

Online-Testtrainer für den Bundesheer Aufnahmetest

Bereite dich bestens auf den Bundesheer Aufnahmetest vor:

Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Bundesheer Sporttest Fazit

Der Sporttest des Bundesheeres ist mehr als nur eine Hürde im Aufnahmeverfahren – er ist ein realistischer Indikator für die körperliche Belastbarkeit im militärischen Alltag. Wer sich frühzeitig und systematisch vorbereitet, kann nicht nur die Mindestanforderungen erfüllen, sondern legt auch eine solide Grundlage für eine erfolgreiche militärische Karriere.

Abschließend folgen an dieser Stelle noch einige allgemeine Trainingshinweise, ehe Du gleich damit beginnst, Dich auf die Disziplinen vorzubereiten:

  • Trainiere 2–3 Mal pro Woche, mit mindestens einem Ruhetag dazwischen.

  • Achte auf saubere Technik und kontrollierte Bewegungsausführung bei den Sit-Ups, den Liegestützen sowie den Klimmzügen.

  • Aufwärmen und Dehnen vor und nach dem Training beugen Verletzungen vor.

  • Vermeide eine hohe Trainingsintensität in der Woche vor dem Testdatum, damit Du optimal erholt in den Testtag startest

Basis

Essentielle Vorbereitung auf den Eligo Test
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Standard

Optimale Vorbereitung auf den Eligo Test und das Interview
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Plus

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Aufnahmeverfahren
99 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️am beliebtesten⭐️

Premium

Bestmögliche Vorbereitung auf das gesamte Aufnahmeverfahren
149 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
🎓All-in-One-Paket🎓
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.