Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest – So gelingt das Einstellungsverfahren

Der Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest entscheidet über Deinen Erfolg im Einstellungsverfahren. Die gezielte Testvorbereitung macht dabei den Unterschied.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Feuerwehr Österreich Kurztest

Testumfang: 11 Fragen
Zeitlimit: 5 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 11

Die verschiedenen Schlaucharten der Feuerwehr sind mit Buchstaben von A bis D gekennzeichnet. Wie werden der A- und B-Schlauch gemessen am Innendurchmesser eingeordnet?

2 / 11

Für die Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen ist welche der folgenden Einrichtung zuständig?

3 / 11

Welche ist die korrekte Folge der Dienstgrade im mittleren Dienst nach aufsteigender Reihenfolge?

4 / 11

Was versteht man unter dem Begriff Brandklasse?

5 / 11

Was ist die kleinste taktische Einheit bei der Feuerwehr?

6 / 11

Welcher Trupp geht normalerweise zur Personenrettung als Erstes in eine brennende Wohnung?

7 / 11

Eine Flughafenfeuerwehr wird welchem Feuerwehrtyp zugeordnet?

8 / 11

Welche Aufgabe zählt nicht zu denen der Berufsfeuerwehren?

9 / 11

Aus welchem Grund sollte heißes oder brennendes Fett nicht mit Wasser gelöscht werden?

10 / 11

Welcher der folgenden Begriffe beschreibt keine Feuerwehr?

11 / 11

Das Atemgift Kohlenmonoxid hat die chemische Bezeichnung CO. Wie verhält sich seine relative Masse im Vergleich zur Umgebungsluft?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 57%

Komplettpaket

Der Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest ist ein wichtiger Schritt im Einstellungsverfahren. Nur wer die Anforderungen besteht und die Mindestpunktzahl erreicht, wird zu einem persönlichen Interview eingeladen.

Die Berufsfeuerwehr Wien zählt zu den anspruchsvollsten und angesehensten Einsatzkräften in Österreich. Doch bevor Du Teil dieses Teams werden kannst, musst Du das mehrstufige Aufnahmeverfahren erfolgreich meistern. Der Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest stellt hohe Anforderungen an Deine körperliche Fitness, Dein technisches Verständnis und Deine mentale Belastbarkeit – eine gründliche Vorbereitung ist daher unerlässlich.

In diesem Beitrag erfährst Du alles Wichtige über den Ablauf des Auswahlverfahrens, welche Aufgaben Dich erwarten und wie Du Dich gezielt auf den Test vorbereiten kannst. Zudem stellen wir Dir eine Übungsmöglichkeit zum Thema allgemein-kognitive Kompetenzen bereit, mit der Du Dein Wissen auf die Probe stellen kannst. 

Auf unserem YouTube-Kanal findest Du ein passendes Video zum Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest:

Voraussetzungen für die Bewerbung

Um sich bei der Berufsfeuerwehr Wien zu bewerben, müssen Bewerber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie die EU-Staatsbürgerschaft. Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Besitz eines Führerscheins der Klassen B und C, um die Einsatzfahrzeuge sicher führen zu können. Außerdem ist eine Vorstrafenfreiheit erforderlich. In Bezug auf die körperlichen Anforderungen wird eine Körpergröße zwischen 1,70 m und 2,10 m vorausgesetzt.

Die Bewerbung erfolgt bequem online über das Bewerbungsportal der Berufsfeuerwehr Wien, wo alle notwendigen Unterlagen eingereicht werden können.

Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest: Ablauf und Inhalte

Der schriftliche Auswahltest der Berufsfeuerwehr Wien dauert etwa 2 Stunden und stellt eine wichtige Hürde im Aufnahmeverfahren dar. Im Test werden verschiedene Kompetenzen überprüft, um sicherzustellen, dass Bewerber den hohen Anforderungen des Feuerwehrdienstes gewachsen sind. Ein Schwerpunkt liegt auf den Deutschkenntnissen, wobei Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis getestet werden. Auch Mathematik und Physik, insbesondere mit dem Fokus auf Mechanik, sind Teil der Prüfung. Darüber hinaus wird das logische Denkvermögensowie die Konzentrationsfähigkeit der Bewerber auf die Probe gestellt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Tests ist das praktische, technische und mathematische Verständnis, das für den Feuerwehrdienst unerlässlich ist. Zusätzlich werden das räumliche Vorstellungsvermögen und die Merkfähigkeitgeprüft, um sicherzustellen, dass Bewerber komplexe Situationen schnell erfassen und entsprechend handeln können.

Solche Aufgaben gehören zum Standardrepertoire eines jeden Einstellungstests der Berufsfeuerwehr. Neben dem technischen Verständnis und der späteren sportlichen Leistungsprüfung bilden diese allgemeinen kognitiven Kompetenzen die Grundlage des Auswahlverfahrens und sind entscheidend für den weiteren Verlauf des Bewerbungsprozesses.

Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest

Wie bereite ich mich auf den Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest vor?

Wenn Du Dich auf den Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest vorbereiten möchtest, solltest Du die oben genannten Komponenten des Tests intensiv trainieren. Dazu gehört das regelmäßige Üben mit Aufgaben und Texten.

Beginne mit dem Ausbau Deiner Deutschkenntnisse, indem Du Rechtschreibung, Grammatik und Textverständnis trainierst. Hierbei helfen Leseübungen, Diktate oder Online-Tests, um Deine Fähigkeiten zu verbessern. Befasse Dich regelmäßig mit längeren und komplexen Testen (z. B. Berichte aus Tageszeitungen), um Deine Konzentrationsfähigkeit zu trainieren. Im Aufnahmetest kommen regelmäßig solche Texte vor und Du musst daraufhin Fragen zum Text bearbeiten.

Für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Teil solltest Du vor allem Deine Kenntnisse in Mathematik und Physik auffrischen – insbesondere mit dem Fokus auf Mechanik. Übe Grundrechenarten, Prozentrechnung und physikalische Grundlagen wie Hebelgesetze oder Kräfteberechnungen. Aufgaben zu Maßen und Einheiten oder die Flächenberechnung finden wir im Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest regelmäßig – es lohnt sich daher, entsprechende Aufgaben zu üben.

Ein weiterer Bestandteil im Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest ist das logische Denken und die Konzentrationsfähigkeit. Trainiere Aufgaben wie Zahlenreihen, Figurenreihen oder logische Analogien, um Deine Denkmuster zu schärfen. Auch Konzentrationstests, bei denen Du unter Zeitdruck Fehler in Texten finden oder Muster erkennen musst, sind hilfreich. Das räumliche Vorstellungsvermögen lässt sich mit speziellen Übungen fördern – beispielsweise durch Puzzles, 3D-Rätsel oder das mentale Drehen von Figuren.

TIPP: Mithilfe unseres Onlinetrainers übst Du Aufgaben aus allen relevanten Testbereichen. In Erklärvideos lernst Du die Testaufgaben zu verstehen und dank der Plakos App kannst Du auch von unterwegs aus für Deinen Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest trainieren:

Berufsfeuerwehr Wien 1

✔️ Berufsfeuerwehr Wien Schriftlicher Test


✔️ Über 4.000 Übungsaufgaben


✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps


✔️ Web-App, iOS / Android App


✔️ Updates, Support/ Lebenslanger Zugriff


✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation

TIPP: Mehr Details über die Ausbildung und den sportlichen Teil des Auswahlverfahrens findest Du in unserem Beitrag über die Feuerwehren Österreichs.

Fazit

Der Berufsfeuerwehr Wien Aufnahmetest lässt sich sehr gut vorbereiten, wenn man die richtigen Übungsaufgaben zur Hand hat. Da der Test verschiedenste Bereiche behandelt, solltest Du alle Komponenten wie Sprache, Mathematik, technisches Verständnis oder logisches Denken gleichmäßig vorbereiten.

Investiere dabei täglich etwas Zeit in Deine Testvorbereitung und beginne schon frühzeitig damit, gezielt Übungsaufgaben zu lösen. Auf diesem Weg kannst Du schneller feststellen, in welchen Bereichen Du bereits gut aufgestellt bist, und worin Du noch Nachholbedarf hast.

Die Berufsfeuerwehr Wien bietet Dir spannende Karrieremöglichkeiten – der Aufnahmetest ist der erste Schritt auf Deinem Weg. Nutze den Test, um zu zeigen, dass Du es mit der beruflichen Zukunft bei der Feuerwehr wirklich ernst meinst. Unsere Online-Lerninhalte unterstützen Dich auf Deinem Weg.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.