Möchtest Du für den Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben? Die Aufnahmeprüfung bedarf einer gründlichen Vorbereitung, denn das Ergebnis ist sehr wichtig bei der Frage, welche Bewerberinnen und Bewerber für die Ausbildung infrage kommen.
Wenn du dich für eine Ausbildung im Pflege- bzw. Gesundheitssektor entscheidest, weißt du bereits heute, dass deine berufliche Zukunft sicher ist. Die Tendenz, dass Menschen immer älter werden, wirkt sich schon heute auf den Bereich Pflege aus. Künftig werden Kompetenzen in diesem Sektor umso gefragter sein. Mit dem Aufnahmetest Pflegefachassistenz soll sichergestellt werden, dass nur geeignete Personen die Ausbildung beginnen können. In diesem Beitrag erfährst Du, wie das Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben gelingen kann, um sicher vorbereitet in den Test zu starten.
Kennst Du bereits unseren YouTube-Kanal? Hier findest Du ein passendes Video zum Thema Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben:
TIPP: In unserem Beitrag zum Thema Pflegeschule Aufnahmetest findest Du weitere Infos rund um das Auswahlverfahren für die Pflegeberufe!
Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben: Testinhalte und Aufbau
Wer für den Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben möchte, sollte sich zunächst mit den Testinhalten beschäftigen.
Der Aufnahmetest für die Pflegefachassistenz-Ausbildung in Österreich ist in der Regel in mehrere Bereiche gegliedert und soll sicherstellen, dass Du die grundlegenden Voraussetzungen für den Einstieg in diesen Beruf mitbringst. Je nach Bundesland und Bildungseinrichtung können die genauen Inhalte leicht variieren, doch bestimmte Themenbereiche sind fast immer Teil des Tests. Ein Schwerpunkt liegt auf dem sprachlichen Verständnis, also dem sicheren Umgang mit der deutschen Sprache – sowohl im Lesen als auch im Schreiben. Typische Aufgaben in diesem Bereich sind Lückentexte, kurze Lesetexte mit Verständnisfragen oder grammatikalische Übungen.
Ein weiterer zentraler Bestandteil ist der logisch-mathematische Bereich, in dem es um grundlegende Rechenarten, Zahlenverständnis und logisches Denken geht. Auch hier werden einfache Textaufgaben oder Zahlenreihen eingesetzt, um Deine Denkfähigkeit und Konzentration zu prüfen. Zusätzlich kann ein Bereich zum Allgemeinwissen und pflegebezogenen Grundverständnis enthalten sein. Hier werden Fragen gestellt, die Dein Interesse und Grundverständnis für den Pflegeberuf zeigen sollen – z. B. zu Hygieneregeln, dem menschlichen Körper oder ersten Hilfe-Maßnahmen. Manche Schulen ergänzen den Test durch einen praktischen Teil oder ein persönliches Gespräch, um Deine Motivation, Belastbarkeit und soziale Kompetenz einzuschätzen.
Der Test ist zwar anspruchsvoll, aber mit der richtigen Vorbereitung gut zu bewältigen – wer für den Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben möchte, muss also mit den richtigen Aufgaben trainieren.
Wenn Du gezielt für Deinen Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben möchtest, ist unser Online-Testtrainer eine sehr gute Möglichkeit der Vorbereitung. Darin erhältst du hunderte von Übungsaufgaben für jeden Bereich deines Tests sowie Videolektionen zur Vorbereitung auf das Interview. Mit unserem Komplettpaket hast du alles in der Hand, um das Aufnahmeverfahren erfolgreich zu durchlaufen. Trainiere die verschiedenen Aufgabentypen so oft, bist du dir bei der Bearbeitung sicher bist.

✔️ Pflegefachassistenz Aufnahmetest Testtrainer
✔️ Über 2.000 Übungsaufgaben
✔️ Erfahrungsberichte & Insidertipps
✔️ Web-App, iOS / Android App
✔️ Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
✔️ Übungsmodus / Prüfungssimulation
Der mündliche Teil des Auswahlverfahrens
Wer für den Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben will, sichert sich durch ein gutes Testergebnis den Zugang zum persönlichen Abschluss des Auswahlverfahrens: Das Interview. Dieser mündliche Teil im Auswahlverfahren dient dazu, dich näher kennenzulernen. Bei diesem Gespräch zählt der persönliche Eindruck, den du bei deinem Interviewpartner hinterlässt. Das Interview führen meistens zwei Personalverantwortliche des Arbeitgebers. Bereite dich auf folgende Themen bzw. Fragen vor:
- Fragen zu deinem schulischen Werdegang
- Fragen zu deiner Motivation
- Gründe, weshalb du einen Pflegeberuf ergreifen möchtest
- Gründe, weshalb du dich für den jeweiligen Arbeitgeber entschieden hast
Stelle dich für das Interview darauf ein, dass Rückfragen zu deinem Anschreiben sowie deinem Lebenslauf gestellt werden.
Fazit: Für den Aufnahmetest Pflegefachassistenz üben lohnt sich!
Der Aufnahmetest Pflegefachassistenz dient einem Arbeitgeber dazu, die geeignetsten Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen. Da dieser Beruf mit hoher Verantwortung einhergeht, möchten Arbeitgeber nur zuverlässige Personen einstellen. Das hierzu durchgeführte Auswahlverfahren hilft dabei, Kandidatinnen und Kandidaten auszuwählen, die die erforderlichen Eigenschaften für die Ausbildung und den Beruf mitbringen.
Der Test ist zwar eine Hürde, er kann jedoch gezielt vorbereitet werden. Beginne frühzeitig damit, Aufgaben zu trainieren und investiere täglich Zeit in deine Vorbereitung. Unsere Online-Lerninhalte begleiten dich auf deinem Weg.