Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung online trainieren: So gelingt die Vorbereitung!

Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung PDF und Onlinetrainer vorbereiten: Hier erfährst Du, wie Du Deinen Test erfolgreich meisterst!

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
einstellungstest öffentlicher dienst mit Lösung pdf

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Österreich Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

In welchem Jahr wurde das Burgenland ein Teil Österreichs?

2 / 25

Welche ist die höchste Staatsanwaltschaft in der Republik Österreich?

3 / 25

Von wann bis wann tagte der Wiener Kongress?

4 / 25

Welche Aussage zum Parlament in Österreich ist zutreffend?

5 / 25

Wo hat der Oberste Gerichtshof seinen Sitz?

6 / 25

Wo ist der Sitz von National- und Bundesrat?

7 / 25

In welchem Jahr erfolgte der EU-Beitritt Österreichs?

8 / 25

Welche Aussage trifft auf die Bezirke zu?

9 / 25

Zu welchem großen Reich gehörte Österreich ab dem Jahre Null fast 500 Jahre lang?

10 / 25

Wer ist zuständig für die Bundesgesetzgebung in Österreich?

11 / 25

Wer ist nach dem Landeshauptmann der oberste Beamte eines Landes?

12 / 25

Wem obliegt die oberste Aufsicht aller Dienststellen in der Justizverwaltung?

13 / 25

Was ist die Verwaltungsakademie des Bundes?

14 / 25

Wofür steht die Abkürzung VAB?

15 / 25

Der Adler des österreichischen Wappens hält in seinen Fängen?

16 / 25

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf den Rechtsstaat Österreich sind zutreffend?

17 / 25

Welche Landeshauptstadt liegt am Wörthersee?

18 / 25

Durch welches Bundesland fließt die Donau nicht?

19 / 25

Was besagt das republikanische Prinzip?

20 / 25

Für welches Gesetz steht das Kürzel „B-VG“?

21 / 25

Was besagt der Stufenaufbau der Rechtsordnung in Österreich?

22 / 25

Welcher Staat grenzt nicht an Österreich?

23 / 25

Wozu dient die Landeshauptleutekonferenz?

24 / 25

Welche Bereiche fasst man unter den Exekutivdienst?

25 / 25

Welche der folgenden Berufsgruppen sind Teil des Bundesdienstes?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

Komplettpaket
Wenn Du für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung online trainieren möchtest, bist Du hier genau richtig. Der Bund in Österreich ist einer der größten Arbeitgeber des Landes. Dabei werden nicht nur angehende Beamte für Österreich ausgebildet, der Bund bietet insgesamt über 50 Ausbildungen an. Je nachdem in welchem Bereich Du den Bundesdienst leisten möchtest, erwarten Dich etwas andere Anforderungen.
 
Unser Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung bietet Dir die Möglichkeit, Dich auf die Anforderungen des Tests vorzubereiten. Der Test unterscheidet sich abhängig von der Berufsgruppe. Wer im Zoll in Österreich arbeitet, hat schließlich auch andere Aufgaben als jemand bei der Feuerwehr Österreich. Damit es mit der Bewerbung als Beamter in Österreich klappt, lohnt es sich, sich umfassend über das Thema Öffentlicher Dienst Österreich zu informieren. Auf unserem YouTube-Kanal findest du ein passendes Video zum Thema Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung PDF:

Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung trainieren - so startest Du

Bevor wir damit starten, mit Dir für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung zu trainieren, folgen zunächst noch einige allgemeine Infos: Wer Beamter in Österreich werden möchte, der muss meistens mindestens 18 Jahre alt sein. Dies gilt wohlgemerkt nur für Beamtenberufe in Österreich. Der Öffentliche Dienst Österreich bietet auch viele Ausbildungen für Jüngere. Mitunter reicht hier bereits eine abgeschlossene 9. Klasse. In jedem Fall macht es Sinn, für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung zu trainieren, denn der Test ist stets ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens.

Beamtenberufe in Österreich setzen darüber hinaus die österreichische Staatsbürgerschaft voraus. Bei Männern wird zudem erwartet, dass sie ihren Präsenzdienst/Zivildienst absolviert haben. Ein einwandfreier Leumund und der Umstand, dass keine Vorstrafen vorliegen, sind ebenfalls Voraussetzungen für angehende Beamte in Österreich. Nur wer diese Vorgaben erfüllt, wird zum Einstellungstest Öffentlicher Dienst zugelassen.

Welche Bewerbungsfristen für die öffentliche Verwaltung in Österreich gelten, hängt stark von dem jeweiligen Beruf ab. Die Polizei Österreich stellt teilweise viermal im Jahr ein, was bedeutet, dass man sich im Januar, April, Juli und Oktober bewerben kann. In den meisten Fällen erfolgt der Ausbildungsbeginn für potenzielle Beamte in Österreich Anfang September, während die Bewerbungsphase und der Aufnahmetest in der ersten Jahreshälfte stattfinden. Neben der allgemeinen Verwaltung bietet auch die Finanzverwaltung interessante Karrierewege. Hast Du bereits unseren Beitrag zum Thema Eligo Test Finanzamt gelesen? Neben dem Thema Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung trainieren bieten wir Dir hier auch zahlreiche Info-Texte mit wertvollen Hintergrundinfos.

Beamtenberufe in Österreich in der Übersicht

Der Öffentliche Dienst in Österreich wird generell in unterschiedliche Berufsbilder unterteilt, wobei zu jedem Berufsbild auch verschiedene Berufe gehören können. Hier ein Überblick über einige Felder, die Du als Beamter in Österreich wählen kannst:

Österreichisches Bundesheer

Als Mitglied des Heeres bist Du für die Sicherheit des Landes Österreich zuständig. Dabei bietet das Bundesheer eine Vielzahl an Karrierechancen. Neben der normalen Soldatenlaufbahn mit verschiedenen Schwerpunkten kannst Du Dich auch zum Unteroffizier oder Offizier ausbilden lassen. Wichtig ist allerdings, dass Du im Eignungstest auch Deine körperliche Eignung unter Beweis stellen musst. Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Bundesheer Eignungstest

Lehrpersonen

Über 40.000 Lehrer unterrichten in der Alpenrepublik, sodass der Beruf für die öffentliche Verwaltung in Österreich eine große Rolle spielt. Dazu kommt das Lehrpersonal an Hochschulen. Die Ausbildung erfolgt hier allerdings direkt an den Hochschulen und nicht durch die öffentliche Verwaltung in Österreich selbst.

Rechtliche Berufe

Gleiches wie für die Lehrpersonen gilt auch für die rechtlichen Berufe. Angehende rechtliche Beamte in Österreich wie Richter, Staatsanwalt oder Diplomrechtspfleger müssen zunächst einmal Jura studieren. Anschließend können sich Absolventen als Beamte in Österreich bewerben. Mitunter gilt es dann bei dieser Bewerbung den Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich zu absolvieren.

Diplomatischer Dienst

Wer im Diplomatischen Dienst arbeiten und vielleicht einmal als Botschafter Österreich vertreten möchte, der muss eine Ausbildung im Außenministerium machen. Das Ministerium bietet für spätere Beamte in Österreich drei potenzielle Laufbahnen an. In jedem Falle müssen Bewerber und Bewerberinnen einen Eignungstest Öffentlicher Dienst in Österreich für eine Karriere im Diplomatischen Dienst bestehen.

Exekutivdienst

Der Exekutivdienst umfasst zunächst die Polizei in Österreich. Dazu gehören nicht nur klassische Beamte in Österreich, sondern beispielsweise auch die JVA Österreich und der Zoll in Österreich. Im weiteren Sinne kann man auch die Feuerwehr in Österreich und den Nachrichtendienst Österreich hinzuzählen. Je nach konkreter Branche unterscheiden sich die Aufgaben im Eignungstest dabei immer etwas voneinander. So gibt es im Polizei Aufnahmetest Österreich andere Testbereiche zu bewältigen als beispielsweise im Nachrichtendienst Österreich, der JVA Österreich oder beim Zoll Österreich.

Finanzverwaltung

Da kein Land ohne eine gute Verwaltung funktioniert, kommt auch ein Öffentlicher Dienst in Österreich nicht ohne sie aus. Den größten Umfang an Stellen gibt es im Bereich Verwaltungsassistenz. Aber auch in vielen anderen Bereichen wie beispielsweise Betriebsprüfung oder Betrugsbekämpfung werden Beamte für die öffentliche Verwaltung in Österreich gesucht. Bevor es mit der Ausbildung aber losgehen kann, musst Du erst einmal den Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich bestehen.

In allen diesen Bereichen wird großer Wert darauf gelegt, nur qualifizierte Bewerberinnen und Bewerber einzustellen. Da ein Auswahlverfahren in jedem Bereich durchgeführt wird, zeigen wir Dir jetzt, wie Du für den Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung online trainieren kannst.

Online Testtrainer für den Aufnahmetest

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Der Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich

Aufgrund der vielen Berufe, die der Öffentliche Dienst in Österreich anbietet, unterscheidet sich auch der Einstellungstest Öffentlicher Dienst, abhängig davon, in welche Richtung zukünftige Beamte in Österreich gehen wollen. Trotzdem gibt es wiederkehrende Elemente, die sich häufig in den Eignungstests finden lassen. Eine Übung Einstellungstest Öffentlicher Dienst mit Lösung ist in jedem Bereich sinnvoll.

Sporttest

Alle, die bei der Polizei Österreich, dem Bundesheer, dem Zoll Österreich, der Feuerwehr Österreich oder dem Nachrichtendienst Österreich eine Karriere einschlagen möchten, sollten sich in jedem Falle auf einen körperlichen Eignungstest vorbereiten. In diesen Berufen musst Du einiges an körperlicher Fitness mitbringen, was sich auch im Aufnahmetest widerspiegelt.

Schriftlicher Eignungstest

Darüber hinaus gibt es meist einen schriftlichen Eignungstest mit Aufgaben passend zur zukünftigen Ausbildung. Dies gilt auch für körperlich fordernde Beamtenberufe in Österreich, wie beispielsweise die Polizei Österreich oder der Zoll Österreich. Im Eignungstest können sich die Aufgaben im Detail innerhalb der verschiedenen Bewerberstellen unterscheiden. Wer sich bei verschiedenen Ausbildern als Beamter in Österreich für eine Stelle in der JVA Österreich bewirbt, wird nicht immer dieselben Aufgaben bekommen.

Assessment Center

Anschließend geht es meist mit einem Assessment Center weiter. Hier erwarten Bewerber beim Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich beispielsweise Vorträge, Gruppendiskussionen oder Rollenspiele. Auch ein Interview beziehungsweise Vorstellungsgespräch gehört in der Regel zum Aufnahmetest, unabhängig davon ob Du Dich beispielsweise bei der JVA Österreich, dem Nachrichtendienst Österreich oder der Feuerwehr Österreich bewirbst.

Den Aufnahmetest für Beamte in Österreich im Vorfeld üben

Wenn Du Beamter in Österreich werden möchtest, lohnt es sich, für den Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich gut zu üben. Dies gilt nicht nur für Beamtenberufe in Österreich, wie die Polizei Österreich, wo ein körperlicher Eignungstest auf Dich wartet. Auch der schriftliche Aufnahmetest kann vor dem Eignungstest Öffentlicher Dienst Österreich trainiert werden.

Die Übungsaufgaben in unserem Testtrainer sind nicht nur dazu da, Dir Wissen zu vermitteln. Sie sollen Dich auch mit dem Testverfahren vertraut machen. Oft ist der Aufnahmetest für Beamte in Österreich so aufgebaut, dass man ihn zeitlich nur schwer oder gar nicht komplett schaffen kann. Wer sich vor dem Eignungstest aber mit den Aufgabentypen und dem generellen Verfahren schon vertraut macht, kann die Sache direkt viel ruhiger angehen und steigert seine Chancen auf die Ausbildung Öffentlicher Dienst in Österreich.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.