Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Österreich

Der Einstellungstest Sachbearbeiter ist eine Hürde im Auswahlverfahren. Hier erfährst Du, wie eine gezielte Testvorbereitung gelingt!

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst

Bundeswehr CAT-Test online üben

Öffentlicher Dienst Österreich Kurztest

Testumfang: 25 Fragen
Zeitlimit: 12 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 25

Welche Landeshauptstadt liegt am Wörthersee?

2 / 25

In welchem Jahr erfolgte der EU-Beitritt Österreichs?

3 / 25

Der Adler des österreichischen Wappens hält in seinen Fängen?

4 / 25

Welche ist die höchste Staatsanwaltschaft in der Republik Österreich?

5 / 25

Zu welchem großen Reich gehörte Österreich ab dem Jahre Null fast 500 Jahre lang?

6 / 25

Welche Aussage zum Parlament in Österreich ist zutreffend?

7 / 25

In welchem Jahr wurde das Burgenland ein Teil Österreichs?

8 / 25

Was ist die Verwaltungsakademie des Bundes?

9 / 25

Wofür steht die Abkürzung VAB?

10 / 25

Für welches Gesetz steht das Kürzel „B-VG“?

11 / 25

Welche Bereiche fasst man unter den Exekutivdienst?

12 / 25

Durch welches Bundesland fließt die Donau nicht?

13 / 25

Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf den Rechtsstaat Österreich sind zutreffend?

14 / 25

Welcher Staat grenzt nicht an Österreich?

15 / 25

Welche Aussage trifft auf die Bezirke zu?

16 / 25

Wer ist zuständig für die Bundesgesetzgebung in Österreich?

17 / 25

Wem obliegt die oberste Aufsicht aller Dienststellen in der Justizverwaltung?

18 / 25

Wo hat der Oberste Gerichtshof seinen Sitz?

19 / 25

Wozu dient die Landeshauptleutekonferenz?

20 / 25

Welche der folgenden Berufsgruppen sind Teil des Bundesdienstes?

21 / 25

Wer ist nach dem Landeshauptmann der oberste Beamte eines Landes?

22 / 25

Was besagt der Stufenaufbau der Rechtsordnung in Österreich?

23 / 25

Wo ist der Sitz von National- und Bundesrat?

24 / 25

Von wann bis wann tagte der Wiener Kongress?

25 / 25

Was besagt das republikanische Prinzip?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 60%

Komplettpaket

Der Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst ist ein fester Bestandteil des Auswahlverfahrens. Ob in der Militärverwaltung, in den unterschiedlichen Ministerien oder der Schulverwaltung – die möglichen Arbeitsbereiche von SachbearbeiterInnen im Öffentlichen Dienst sind vielfältig. Kein Wunder, dass Jahr für Jahr viele hundert BewerberInnen sich für eine der begehrten Stellen in der öffentlichen Verwaltung bewerben.

Doch um als SachbearbeiterIn im Öffentlichen Dienst in Österreich Fuß fassen zu können, müssen sich die BewerberInnen durch den harten „Einstellungstest Sachbearbeiter Österreich“ kämpfen. Diesen „Einstellungstest für Sachbearbeiter in Österreich“ vorzustellen und die unterschiedlichen Testbestandteile zu beleuchten – das ist das Ziel dieses Artikels.

Außerdem stellen wir drei Tätigkeitsbereiche vor, in denen Sachbearbeiter im Öffentlichen Dienst eingesetzt werden und geben Tipps zur optimalen Vorbereitung auf das Auswahlverfahren rund um den Einstellungstest Sachbearbeiter – mehr dazu findest du auf unserem YouTube-Kanal

Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Österreich – Berufsbild und Gehalt

Der Verwaltungsdienst Österreich ist für den internen Dienstablauf der unterschiedlichen Ministerien und Verwaltungen verantwortlich. Dabei reichen die Tätigkeiten des Verwaltungsdienstes in Österreich von spezialisierten SachbearbeiterInnen bis zum technischen Personal zur Systemadministration.

Als Sachbearbeiter beim Öffentlichen Dienst in Österreich werden alle MitarbeiterInnen der Verwaltung bezeichnet, die sich vorrangig um die büromäßige Bearbeitung des täglichen Dienstes befassen. SachbearbeiterInnen finden sich in allen Behörden, Ministerien und öffentlichen Einrichtungen Österreichs. Dabei arbeiten die Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Österreich vor allem in den folgenden Bereichen:

Übrigens sind nicht nur die Tätigkeitsfelder interessant: Der Verdienst für Sachbearbeiter in Österreich liegt im mittel bei knapp 41.000 Euro im Jahr. Damit ist das Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Gehalt sehr ordentlich!

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Thema Öffentliche Verwaltung?

Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Österreich – Einstellungstest

Große berufliche Sicherheit, ein interessantes Aufgabengebiet und eine verantwortungsvolle Tätigkeit – kein Wunder, dass das Interesse an einer Arbeit als Sachbearbeiter im Öffentlichen Dienst ungebrochen ist. Dabei dient der Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst dazu, die besten und geeignetsten KandidatInnen aus den Bewerbungsunterlagen zu ermitteln, werden die BewerberInnen einem umfangreichen Testverfahren unterzogen. Wir stellen unterschiedliche Bestandteile dieses „Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst“ vor.

Fachliche und persönliche Voraussetzungen

Um eine Karriere in der öffentlichen Verwaltung antreten zu können, müssen die BewerberInnen zunächst die formalen Voraussetzungen erfüllen. Je nach Stelle gehören dazu:

Neben den fachlichen Voraussetzungen sind vor allem die persönlichen Fertigkeiten und Eigenschaften ausschlaggebend für eine Einstellung als Sachbearbeiter in Österreich bzw. Sachbearbeiterin in Österreich. Das Anforderungsprofil der öffentlichen Verwaltung sieht dabei unterschiedliche Kriterien als besonders entscheidend an:

All diese und noch andere Kompetenzen werden von angehenden VerwaltungsmitarbeiterInnen erwartet. Entsprechend umfangreich und aufgabenspezifisch ist der „Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst Österreich“.

Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst - Testverfahren

Um als SachbearbeiterIn im Öffentlichen Dienst in Österreich arbeiten zu können, müssen alle KandidatInnen einen umfangreichen, auf die jeweilige spezielle Tätigkeit angepassten Einstellungstest absolvieren. Diese Tests werden in aller Regel in mehreren Stufen abgehalten und können neben der eigentlichen Bewerbung mehrere Testbestandteile enthalten. Wir stellen im Folgenden die drei wichtigsten Testvarianten vor.

1. Leistungstest am PC

Auch der Einstellungstest für Sachbearbeiter im Öffentlichen Dienst in Österreich findet zu einem großen Teil am PC statt. In einem standardisierten Testverfahren werden die KandidatInnen auf unterschiedliche Fachbereiche und Themengebiete getestet. Dabei kommen sowohl Multiple-Choice Fragen als auch frei zu formulierende Wissensfragen auf die BewerberInnen zu.

Die Themenbereiche, aus denen sich der PC-Test zusammensetzt, sind:

Wie aus der Themenvielfalt zu erkennen ist, verlangt der PC-Test den BewerberInnen einiges ab. Doch keine Sorge: Mit der richtigen Vorbereitung ist der PC-Test im Auswahlverfahren gut zu bestehen.

2. Assessment-Center

Im sogenannten Assessment-Center werden die BerwerberInnen in realitätsnahen Situationen auf ihr persönliches Verhalten hin getestet. Die wichtigsten Bewertungskriterien sind dabei

Die Aufgaben, die BewerberInnen im Assessment-Center erwarten, orientieren sich meist an der späteren Aufgabe: Von der Organisation diverser Anträge in einer vorgegebenen Zeit bis zur Moderation eines fiktiven Interviews sind die unterschiedlichsten Rollenspiele denkbar.
Bei der Bewertung der BewerberInnen werden neben Auswahlkommissionen auch externe ExpertInnen mit eingebunden.

3. Strukturierte Interviews

Um ein persönliches Bild von den BewerberInnen im direkten Gespräch zu erhalten, werden strukturierte Interviews abgehalten. Bei diesen Gesprächssituationen stehen die gestellten Fragen bereits im Vorwege fest und sind für alle BewerberInnen gleich. Dieses Vorgehen bietet die Möglichkeiten, das Interview verschiedener KandidatInnen miteinander zu vergleichen und so zur Bestenauslese heranzuziehen.

Testvorbereitung für den Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst

PC-Test, Assessment-Center und strukturiertes Interview – um all diese Herausforderungen und Stationen zu bestehen, kommen die BewerberInnen um eine ausgiebige und gründliche Vorbereitung auf den Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst nicht herum. Zum Glück sind alle Bereiche der Tests gut zu trainieren – zum Beispiel mit einem Online-Testtrainer.

Online Testtrainer für den Aufnahmetest

Bereite dich bestens auf dein Auswahlverfahren vor. Mit unserem Testtrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Dieses spezialisierten Software-Pakete machen die Vorbereitung auf die einzelnen Teile des Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst zu einem echten Vergnügen. Die Kombination aus App, Buch und PC-Übungen ermöglichen das Üben und Vorbereiten zu jeder Zeit – ob zuhause, in der Bahn oder bei der Arbeit.

PC-Test – Testinhalte und Vorbereitung

Der umfangreiche PC-Test wird im Rahmen des Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst auch als Intelligenztest oder Wissenstest bezeichnet. Um einzuschätzen, welche Inhalte abgefragt werden, haben wir Informationen zu den genannten Themenschwerpunkten zusammengetragen:

Kombinationsfähigkeit

Eine Verbindung zwischen zwei vorgegebenen Wörtern erkennen und diese Verbindung auf andere Begriffspaare übertragen – diese Aufgabe ist ein echter Klassiker in allerhand Intelligenz- und PC-Tests.
Hier ist Training alles: Durch häufige Wiederholung des Aufgabentyps werden Kombinationen und Verbindungen schneller und effektiver erkannt. Im Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst wirst Du in einem engen Zeitrahmen eine Reihe dieser Aufgaben lösen werden. 

Abstraktionsfähigkeit

Auch hier werden Zusammenhänge zwischen zwei Wörtern hergestellt und im Anschluss vorgegebene Wörter zu einem passenden Oberbegriff zusammengefasst.

Umgang mit Sprache

Präpositionen ergänzen, die richtigen Pronomen eintragen und die aktuelle Rechtschreibung mit all ihren Regeln korrekt und sicher anwenden – das ist Inhalt dieses Testteils. Eine Vorbereitung kann neben dem konzentrierten Grammatik-Studium auch das regelmäßige Lesen der Tageszeitung umfassen. Im Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst ist dieser Bereich jährlich gefragt.

Rechtschreibkompetenz

Häufige Fehler erkennen, Lückendiktate schreiben und vorgegebene Sätze auf Fehler hin überprüfen – der Umgang mit der korrekten Rechtschreibung gehört für SachbearbeiterInnen zum täglichen Arbeitsalltag. Auch hier kann das regelmäßige, aufmerksame Studium der Tageszeitung eine gute Vorbereitung sein!

Angewandtes Schlussfolgern

In kurzen Stellungnahmen werden Behauptungen und Aussagen aufgestellt. Im Anschluss liegt es an den BewerberInnen, behauptete, logische Schlussfolgerungen entweder zu bestätigen oder zu korrigieren. Ein Beispiel: Alle Birnen sind Äpfel. Alle Äpfel sind grün. Behauptung: Alle Birnen sind rot.
Hier ist die Behauptung nichtzutreffend und muss entsprechend korrigiert werden.

Umgang mit Zahlen

Hier werden die Grundrechenarten überprüft. Neben einfachen Rechenoperationen können auch Dreisatz und Prozentrechnung Teil der Aufgaben sein.
Hier empfiehlt es sich unbedingt, die Grundrechenarten und Regeln der Prozent- und Dreisatzrechnung erneut zu wiederholen!

Mechanisch-Technisches Verständnis

Technische Zusammenhänge erkennen, mechanische Gesetzmäßigkeiten aufzeigen und der Umgang mit technischen und mechanischen Grundlagen: Dieser Teil ist besonders bei SachbearbeiterInnen in besonders technischen Bereichen gefragt!

Diagrammanalyse

Ein Diagramm richtig zu lesen, den Inhalt zu erfassen und zutreffend wiederzugeben kann eine Kernkompetenz für SachbearbeiterInnen im Öffentlichen Dienst sein. Ob Personalschlüsse, Budget oder Arbeitszeit: Diagramme gehören zur Büroarbeit dazu!

Regeln erkennen

Zahlenreihen nach einem versteckten Muster fortsetzen: Kaum eine andere Aufgabe ist derart klassisch für einen Intelligenz- oder PC-Test. Dementsprechend sind diese Aufgaben auch im Einstellungstest Sachbearbeiter gesetzt. Keine Angst, denn mit einiger Übung springen die geforderten Rechenregeln direkt ins Auge!

Problemlösung

Auch als Matrizentest bekannte Aufgaben: Grafisch dargestellte Regeln sollen in einem Raster aus Kästchen erkannt und korrekt fortgesetzt werden. Ein Klassiker unter den Testaufgaben und mittels eines Testtrainers ganz hervorragend zu trainieren!

Textanalyse

Sachzusammenhänge aus einem Text herauszuarbeiten und diese Inhalte organisiert und korrekt wiedergeben – das ist der Inhalt der Textanalysen. Auch Fragen zum Inhalt des Textes zu beantworten oder logische Zusammenhänge zu erläutern, kann BewerberInnen abgefordert werden.

Assessment-Center – die richtige Vorbereitung

Assessment Center gehören neben dem Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst zu den typischen Stationen im Einstellungsverfahren. Häufige Inhalte von Assessment-Centern können mittels Testtrainern gut geübt werden: Besonders das Vorstellen von Themen im Rahmen eines Impuls-Vortrags, das Sprechen vor einer Gruppe und das sichere Auftreten in stressigen Situationen ist reine Übungssache. Wer sich mit Testliteratur vorbereitet und unterschiedliche Situationen mit Freunden und Bekannten durchspielt, ist hier auf der sicheren Seite.

Einstellungstest Sachbearbeiter Österreich - Fazit

Um als SachbearbeiterIn im Öffentlichen Dienst einzusteigen, müssen BewerberInnen einen umfangreichen Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst durchlaufen und die Auswahlkommission von den eigenen Fähigkeiten überzeugen.

Ob PC-Test, Interview oder Rollenspiele im Rahmen des Assessment-Centers: Mit der richtigen Vorbereitung auf den Einstellungstest Sachbearbeiter Öffentlicher Dienst kann die Karriere beginnen!

Wir empfehlen allen BewerberInnen für die Vorbereitung auf einen ausführlichen und umfangreichen Online-Testtrainer zu vertrauen. Durch die Kombination unterschiedlicher Medien lassen sich die Testbereiche einzeln trainieren und in einem realistischen Verfahren perfekt vorbereiten. Allen, die sich für eine Stelle als SachbearbeiterIn im Öffentlichen Dienst in Österreich bewerben wollen, wünschen wir an dieser Stelle viel Glück und Erfolg bei der Bewerbung!

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.