Lehramt Aufnahmeprüfung meistern: Mit diesen Aufgaben musst Du rechnen!

Die Lehramt Aufnahmeprüfung erfordert eine gezielte Vorbereitung, wenn Du ein gutes Ergebnis erzielen möchtest. Deine Punktezahl entscheidet über die Zulassung.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Lehramt Aufnahmeprüfung

Bundeswehr CAT-Test online üben

Lehramt Aufnahmeprüfung Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Zeitlimit: 10 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 15

Welches Wort ist korrekt geschrieben?

2 / 15

Markiere den Satz mit der korrekten Schreibweise.

3 / 15

Wie wird das folgende Wort richtig getrennt?

Interessantes

4 / 15

Welcher Satz ist korrekt?

5 / 15

Markiere den Satz mit der korrekten Schreibweise.

6 / 15

Finde das falsche Bild!

7 / 15

Finde das falsche Bild!

8 / 15

59, 56, 60, 61, 66, 72, 83, ?, ?

9 / 15

354, 349, 293, 371, 366, 310, 388, ?, ?

10 / 15

72, 82, 154, 308, 616, 1232, 2464, ?, ?

11 / 15

Welches Wort steht im Akkusativ?

12 / 15

Welches Wort ist eine Konjunktion?

13 / 15

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

14 / 15

Bestimmen Sie die Zahl a in der folgenden Zahlenreihe: 28;30;10;a;4;6;2

15 / 15

Welche Schreibweise ist korrekt?

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 55%

Komplettpaket

Die Lehramt Aufnahmeprüfung ist die entscheidende Hürde auf dem Weg zur Studienzulassung. Wer in Österreich ein Lehramtsstudium beginnen möchte, muss vor Studienbeginn eine standardisierte Aufnahmeprüfung absolvieren. Dieses Verfahren stellt sicher, dass angehende Lehrerinnen und Lehrer über die grundlegenden Fähigkeiten und persönlichen Voraussetzungen verfügen, die für den Bildungsberuf notwendig sind.

In diesem Beitrag erfährst du, wie die Lehramt Aufnahmeprüfung aufgebaut ist, welche Schritte im Auswahlverfahren an den Universitäten vorgesehen sind und was du dabei beachten musst. Außerdem geben wir dir praxisnahe Tipps und zeigen dir, wie du dich gezielt und effizient auf die einzelnen Testbereiche vorbereiten kannst, um deine Chancen auf einen erfolgreichen Einstieg ins Lehramtsstudium zu maximieren.

TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zum Psychologie Aufnahmetest?

Das Online-Self-Assessment (OSA)

Bevor die eigentliche Lehramt Aufnahmeprüfung stattfindet, musst Du ein Online-Self-Assessment absolvieren. Dieses gibt Dir einen Überblick über die Anforderungen des Lehramtsstudiums und hilft Dir, Deine Eignung für den Beruf selbst einzuschätzen. Das OSA ist verpflichtend, aber nicht ausschlaggebend für die Aufnahme und wird vor der eigentlichen Lehramt Aufnahmeprüfung durchgeführt.

Das OSA ist keine Aufnahmeprüfung, sondern ein reflexives Selbsterkundungsverfahren. Es hat folgende Ziele:

  • Information: Vermittlung realistischer Informationen über das Studium und den Lehrberuf.

  • Selbsteinschätzung: Unterstützung bei der Einschätzung der eigenen Interessen, Fähigkeiten und Erwartungen.

  • Studienmotivation: Förderung einer bewussten Studienwahl durch gezielte Auseinandersetzung mit Studieninhalten und Berufsbildern.

Das OSA wird auf einer digitalen Plattform absolviert und dauert circa 60 bis 90 Minuten. Am Ende erhalten die Teilnehmer ein persönliches Feedback, das aber nicht benotet wird und nicht über die Aufnahme entscheidet.

TIPP: Auf unserem YouTube-Kanal findest Du hilfreiche Videos zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung!

 

Die Lehramt Aufnahmeprüfung (schriftlicher Eignungstest)

Die schriftliche Lehramt Aufnahmeprüfung zielt auf verschiedene kognitive und fachspezifische Fähigkeiten ab, die für den Lehrberuf wichtig sind. Dazu gehören in jedem Fall:

  • Sprachkompetenz: Rechtschreibung, Grammatik, Textverständnis und Ausdrucksfähigkeit
  • Logisches Denken: Mustererkennung, Schlussfolgerungen und Problemlösungen
  • Pädagogisch-psychologische Grundlagen: Verständnis für Lernprozesse und Erziehung.

 

Die schriftliche Prüfung findet meist im Sommer statt und umfasst neben den oben genannten standardisierten Testformaten auch Bereiche wie emotionale und soziale Kompetenzen. Die Lehramt Aufnahmeprüfung wird computerbasiert an allen teilnehmenden Standorten durchgeführt und ist standortübergreifend einheitlich. Ein Bestehen ist zwingende Voraussetzung für die Aufnahme ins Studium.

Die Ergebnisse sind in der Regel mehrere Jahre gültig und werden über ein transparentes Punktesystem bewertet. Die Prüfung soll sicherstellen, dass Bewerberinnen und Bewerber über ein grundlegendes Potenzial verfügen, das den Anforderungen des Lehramtsstudiums gerecht wird.

Online Testtrainer für den Lehramt Aufnahmetest

Bereite dich bestens auf den Lehramt Aufnahmetest vor. Mit unserem Prüfungstrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Wie geht es nach der Lehramt Aufnahmeprüfung weiter?

Im Anschluss an die schriftliche Lehramt Aufnahmeprüfung erfolgt häufig eine ergänzende Überprüfung sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Diese Phase dient dazu, die Eignung der Bewerberinnen und Bewerber im zwischenmenschlichen Bereich zu erfassen – ein entscheidender Faktor für den Lehrerinnenberuf.

Die Überprüfung erfolgt in der Regel in strukturierten Einzel- oder Gruppengesprächen, in denen gezielte Aufgabenstellungen und Gesprächssituationen bearbeitet werden. Dabei werden insbesondere Fähigkeiten wie aktives Zuhören, Empathie, Kooperationsbereitschaft, Selbstreflexion sowie angemessenes sprachliches Ausdrucksvermögen beobachtet und bewertet. Die Einschätzung erfolgt durch geschulte Assessorinnen und Assessoren anhand vorher definierter Kriterien. Ziel dieser Prüfung ist es, die persönliche Eignung für das pädagogische Berufsfeld praxisnah und realitätsbezogen einzuschätzen.

Optionale Sport- und Musikprüfung

Wenn Du ein Lehramtsstudium mit dem Schwerpunkt Sport oder Musik anstrebst, musst Du im Rahmen des Aufnahmeverfahrens zusätzlich zur allgemeinen Lehramt-Aufnahmeprüfung eine sportmotorische Prüfung bzw. eine musikalische Eignungsprüfung absolvieren.

Diese fachspezifischen Prüfungen dienen dazu, grundlegende körperliche bzw. musikalische Fähigkeiten festzustellen, die für das jeweilige Fachstudium unabdingbar sind. Die sportmotorische Prüfung umfasst typischerweise Disziplinen wie Ausdauer, Kraft, Koordination und Beweglichkeit, während die musikalische Eignungsprüfung unter anderem Gehörbildung, rhythmische Fähigkeiten, Gesang sowie das Spiel eines Instruments beinhaltet.

Aufnahmegespräch oder Gruppendiskussion?

Einige Universitäten ergänzen das Aufnahmeverfahren durch ein persönliches Gespräch oder ein strukturiertes Assessment-Center, um neben den kognitiven und fachlichen Voraussetzungen auch die persönliche Eignung genauer zu beleuchten.

In diesem Rahmen werden insbesondere die Studienmotivation, das pädagogische Grundverständnis sowie das Kommunikations- und Interaktionsverhalten der Bewerberinnen und Bewerber geprüft. Die Gespräche oder Übungen finden in der Regel in Kleingruppen oder in Einzelsettings statt und beinhalten unter anderem Reflexionsfragen zur eigenen Berufswahl, zum Umgang mit herausfordernden Situationen im Schulalltag sowie Rollenspiele oder kooperative Aufgaben.

Ziel ist es, ein ganzheitliches Bild der Bewerberinnen und Bewerber zu erhalten und ihre Eignung für die pädagogische Tätigkeit differenziert einzuschätzen. Unsere Online-Lerninhalte unterstützen Dich auf Deinem Weg:

Trainer Basis

Essentielle Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Trainer Plus

Bestmögliche Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.