Medizinstudium Österreich Aufnahmetest: Die Auswahlprüfung ist die entscheidende Hürde auf Deinem Weg zur Studienzulassung in Österreich. Jährlich bewerben sich tausende Studieninteressierte aus dem In- und Ausland auf einen der begehrten Plätze an den öffentlichen medizinischen Universitäten in Wien, Graz, Innsbruck und Linz – doch nur ein Bruchteil erhält tatsächlich eine Zusage.
Der Medizinstudium Österreich Aufnahmetest prüft nicht nur naturwissenschaftliches Wissen, sondern auch kognitive Fähigkeiten, soziales Urteilsvermögen und, im Fall der Zahnmedizin, sogar manuelle Geschicklichkeit. Damit handelt es sich um eine umfangreiche Auswahlprüfung, die nicht unterschätzt werden darf. Doch keine Angst, in diesem Beitrag erhältst Du wertvolle Tipps für die Testvorbereitung!
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf den Aufbau des Tests sowie die Zeitplanung und erklären die verschiedenen Testbereiche. Wir zeigen auf, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Du der Studienzulassung einen Schritt näher kommst.
TIPP: Kennst Du bereits unseren Beitrag zur MedAT Vorbereitung?
Medizinstudium Österreich Aufnahmetest: Die besten Lernstrategien für Deinen Erfolg
Die Aufgaben im Medizinstudium Österreich Aufnahmetest sind nicht mit schulischen Aufgaben vergleichbar. Wenn Du Dich auf den Test vorbereiten möchtest, solltest Du rechtzeitig damit beginnen, passende Übungsfragen zu trainieren.
Die vier Kompetenzfelder sind dabei mit Blick auf die Vorbereitung recht unterschiedlich. Während der Basiskenntnistest für medizinische Studien (kurz BMS) schulisches Grundlagenwissen in den Naturwissenschaften auf Maturaniveau prüft, geht es im Teil Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten um Deine kognitiven Denk- und Problemlösefähigkeiten. Sehen wir uns die vier Testbereich genauer an:
Basiskenntnistest
In diesem Teil des Medizinstudium Österreich Aufnahmetest wird auf schulisches Vorwissen zurückgegriffen. Wiederhole daher vor dem Test die letzten beiden Schuljahre in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie sowie Biologie. Auf diese Inhalte kommt es an:
Fachbereich | Schwerpunktthemen |
---|---|
Biologie |
|
Chemie |
|
Physik |
|
Mathematik |
|
TIPP: Kennst Du bereits unseren YouTube-Kanal? Dort findest Du passende Videos zum Medizinstudium Österreich Aufnahmetest.
Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten
Dieser Teil im Medizinstudium Österreich Aufnahmetest enthält verschiedene Untertests. Typische Aufgaben sind das Zusammensetzen von Figuren, das Erkennen von Implikationen sowie das Verstehen von Diagrammen und Tabellen. Hinzu kommen Aufgaben, in denen deine Wortflüssigkeit untersucht wird.
Diese Aufgaben testen deine Fähigkeit zur Analyse, Merkfähigkeit, sprachlichen Kreativität und logischen Schlussfolgerung. Dieser Testteil erfordert gezieltes Training, da Konzentrationsfähigkeit durch stetiges Üben vergleichbarer Aufgaben entwickelt werden kann. Gezieltes Training sorgt dafür, dass sich deine Reaktionsschnelligkeit erhöht, Du Aufgaben in kürzerer Zeit lösen kannst und mit Blick auf die Zeitvorgabe keine Schwierigkeiten bekommst.
Sozial-emotionale Kompetenzen
Dieser Testteil, kurz SEK, soll Deine zwischenmenschliche Eignung für den medizinischen Berufsalltag beurteilen. Dabei handelt es sich um verschiedene Komponenten:
- Emotionen erkennen
- Soziales Entscheiden
- Manuelle Fertigkeiten (ausschließlich für Bewerber der Zahnmedizin)
Bei den Aufgaben zum Thema „Emotionen erkennen“ geht es darum, emotionale Zustände auf Basis von Gesichtsausdrücken oder Körpersprache korrekt zu interpretieren. In den Aufgaben zum Thema „Soziales Entscheiden“ wirst Du mit praxisnahen Entscheidungssituationen konfrontiert, in denen Empathie, Verantwortungsbewusstsein und ethisches Denken gefragt sind.
Dieser Bereich im Medizinstudium Österreich Aufnahmetest ist eine Übung, die darauf abzielt, ein reflektiertes und patientenorientiertes Verhalten zu fördern.
Online-Testtrainer für den Medizinstudium Österreich Aufnahmetest
Bereite dich bestens auf den Medizinstudium Österreich Aufnahmetest vor:
Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.
- MedAT-Prüfungsfragen zu allen vier Themenkomplexen
- Interaktive Übungsaufgaben je nach Wissensstand
- Erklärvideos, Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Zugang zur Plakos Lern-App
- Übungsmodus mit hunderten Prüfungsaufgaben
- Prüfungssimulation mit Zeitlimit
So strukturierst Du den Lernstoff für den Medizinstudium Österreich Aufnahmetest
Eine klare Stoffstrukturierung ist entscheidend, um in der Vorbereitung auf den Medizinstudium Österreich Aufnahmetest den Überblick zu behalten und gezielt lernen zu können.
Sinnvoll ist es, den gesamten Lernstoff zunächst nach den vier Testfeldern – BMS, kognitive Fähigkeiten, sozial-emotionale Kompetenzen und gegebenenfalls manueller Test – zu gliedern und innerhalb dieser Bereiche thematisch weiter zu unterteilen.
Besonders hilfreich ist das Führen eines Lernjournals, in dem Fortschritte, Verständnislücken und wichtige Notizen dokumentiert werden. Dabei sollte der Fokus auf häufig geprüften Themen liegen, um Prioritäten richtig zu setzen – etwa auf Zellbiologie, Säure-Base-Reaktionen oder Zahlenfolgen. Gleichzeitig empfiehlt es sich, große Themenkomplexe in kleine, überschaubare Lerneinheiten zu unterteilen, um besser planen und wiederholen zu können.
Statt vage zu formulieren „Heute lerne ich Biologie“, ist es effektiver, konkrete Ziele wie „Heute wiederhole ich Immunsystem und Mitose“ zu setzen. Auf diese Weise wird das Lernen planbar, strukturiert und effizient.
In der nachstehenden Tabelle findest Du beispielhafte Grundbegriffe, welche Du kennen solltest:
Fach | Wichtige Grundbegriffe |
---|---|
Biologie |
|
Chemie |
|
Physik |
|
Mathematik |
|
Effektive Lernmethoden für theoretische Grundlagen
Ob Biologie, Physik oder Chemie: Die Definitionen wichtiger Begriffe müssen sitzen. In den Multiple-Choice-Fragen des Medizinstudium Österreich Aufnahmetest wird erwartet, dass Du wichtige Begriffe definieren kannst. Die Anzahl dieser Begriffe und Definitionen wächst im Rahmen der Testvorbereitung schnell und wird dadurch leicht unübersichtlich.
Karteikarten helfen Dir dabei, den Überblick zu behalten. Sie eignen sich dabei hervorragend zur Vorbereitung, denn nur regelmäßiges Wiederholen der Begriffe sorgt dafür, dass Du sie im Test schnell parat hast.
Zahlreiche Multiple-Choice-Fragen in der schriftlichen Prüfung sind fallbasiert. Übe deshalb regelmäßig das Lösen von kompakten Fällen. Nutze beispielsweise Prüfungsaufgaben vergangener Jahrgänge, um Dich mit dem Stil und den Anforderungen der Prüfungsfragen vertraut zu machen.
Schließlich darfst Du nicht vergessen, dass Zeitmanagement ein entscheidender Faktor in der schriftlichen Prüfung ist. Da der Test zeitlich begrenzt ist, solltest Du das Beantworten von Testfragen unter Zeitdruck üben. So vermeidest Du, in der Prüfung in Zeitnot zu geraten.
Mithilfe des Onlinetrainers von Plakos zur Vorbereitung auf den Medizinstudium Österreich Aufnahmetest kannst Du alle Kompetenzbereiche für Deine Prüfung trainieren. Wiederhole und vertiefe Dein Wissen mit unseren Online-Lerninhalten. Videolektionen, interaktive Bücher und Quizfragen zu allen prüfungsrelevanten Themen ermöglichen Dir eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung. Dank unserer Onlineinhalte kannst Du ab sofort auch von unterwegs aus für Deinen Test lernen:
- Wähle jetzt Dein Lernpaket mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie!
Testtrainer Basis
- Medizinstudium Österreich Testtraining
- Über 200 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer - Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps
Testtrainer Plus
- Medizinstudium Österreich Testtraining
- Über 200 Prüfungsaufgaben
- Erfahrungsberichte & Insidertipps
- Web-App, iOS / Android App
- Updates, Support / Lebenslanger Zugriff
- Übungsmodus / Prüfungssimulation
- Plakos KI Trainer – Dein persönlicher Assistent (24/7)
- Direkter Zugriff via Chat
- On-Demand Erklärungen und Tipps