Uni Wien Psychologie Aufnahmetest meistern mit diesen Tipps!

Wir zeigen dir, wie du den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest gezielt vorbereitest, damit deiner Studienzulassung nichts mehr im Wege steht.

Themen im Beitrag

Beitrag teilen
Uni Wien Psychologie Aufnahmetest

Bundeswehr CAT-Test online üben

Psychologie Kurztest

Testumfang: 15 Fragen
Zeitlimit: 10 Minuten

HINWEIS: Schließe den Übungstest mit mindestens 50 % ab und erhalte einen Gutschein für 10 % Nachlass auf alle Kurse!

1 / 10

Bestimmen Sie die Zahl a in der folgenden Zahlenreihe: 28;30;10;a;4;6;2

2 / 10

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

3 / 10

Welche zwei Wörter passen zu einem gemeinsamen Oberbegriff?

Wähle zwei Begriffe aus.

4 / 10

Einige P sind R. Einige R sind H. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

5 / 10

Kein S ist B. Alle P sind S. Welche Schlussfolgerung lässt sich ableiten?

6 / 10

Welche Schreibweise ist korrekt?

7 / 10

72, 82, 154, 308, 616, 1232, 2464, ?, ?

8 / 10

59, 56, 60, 61, 66, 72, 83, ?, ?

9 / 10

354, 349, 293, 371, 366, 310, 388, ?, ?

10 / 10

Finde das falsche Bild!

Dein Ergebnis ist

Die durchschnittliche Punktzahl ist 55%

Komplettpaket

Der Uni Wien Psychologie Aufnahmetest ist die entscheidende Hürde im Aufnahmeverfahren für ein Studium der Psychologie in Wien. Er dient der Universität als Kriterium zur Auswahl geeigneter Studierender und spielt dabei für dich eine zentrale Rolle bei der Frage, ob du eine Studienzulassung erhältst.

Der Aufnahmetest prüft nicht nur Textverständnis und grundlegende kognitive Fähigkeiten, sondern auch Wissen aus den Bereichen Psychologie, Biologie und Mathematik auf Maturaniveau. In diesem Beitrag geben wir dir einen fundierten Überblick über den Testaufbau und die inhaltlichen Anforderungen. Mithilfe unserer Kurztest-Fragen erhältst du einen Eindruck der Testanforderungen. Außerdem haben wir einige praktische Tipps für die Testvorbereitung für dich.

TIPP: Beispiele für Testfragen für das Fach Biologie findest Du auch in unserem Beitrag zum Biologie Uni Wien Aufnahmetest

Lernstrategien für den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest

Der Uni Wien Psychologie Aufnahmetest ist ein schriftlicher, standardisierter Eignungstest, der jährlich durchgeführt wird und über die Vergabe der stark begrenzten Studienplätze im Bachelorstudium Psychologie entscheidet.

Der Test ist österreichweit einheitlich (gemeinsam mit Salzburg, Graz und Innsbruck) geregelt und besteht aus drei inhaltlichen Testteilen, die jeweils unterschiedliche Kompetenzen und Wissensbereiche abprüfen. Die Bearbeitungszeit beträgt insgesamt etwa 3,5 Stunden (inkl. Pausen). Sehen wir uns die drei Testteile im Uni Wien Psychologie Aufnahmetest genauer an:

Grundlagenwissen Psychologie

In diesem Teil wird fachspezifisches Wissen aus dem Fach Psychologie abgefragt. Die Inhalte basieren auf einem verbindlichen Literaturtext, der jedes Jahr im Frühjahr vom Bundesministerium bzw. den Universitäten bekannt gegeben wird. Die Fragen sind meist im Multiple-Choice-Format gestaltet und prüfen Fachbegriffe, Theorien sowie Psychologische Modelle. Für eine gezielte Vorbereitung ist es daher unerlässlich, sich gründlich und wiederholt mit dem offiziellen Skriptum auseinanderzusetzen.

TIPP: Kennst Du bereits unseren YouTube-Kanal? Dort findest Du ein passendes Video zum Uni Wien Psychologie Aufnahmetest!

Im Nachfolgenden findest du eine Tabelle mit einer kompakten Übersicht grundlegender Fachbegriffe und Theorien der Psychologie, wie sie typischerweise im jährlichen, offiziellen Skriptum zur Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest behandelt werden. Diese Übersicht orientiert sich an den klassischen Inhaltsbereichen der Einführungswerke (z. B. Zimbardo/Gerrig).

Themengebiet Begriffe und Theorien
Geschichte & Methoden der Psychologie
  • Behaviorismus
  • Strukturalismus
  • Funktionalismus
  • Psychoanalyse
  • Kognitive Wende
  • Empirische Methoden
  • Experiment, Korrelation, Fallstudie
Biologische Grundlagen
  • Neuron, Synapse, Neurotransmitter
  • Zentrales und peripheres Nervensystem
  • Gehirnstrukturen (z. B. Hypothalamus, Hippocampus)
  • Hormonsystem
  • Genetik und Verhalten
Lernen & Verhalten
  • Klassische Konditionierung (Pawlow)
  • Operante Konditionierung (Skinner)
  • Lernen am Modell (Bandura)
  • Verstärkung, Bestrafung
Kognition
  • Aufmerksamkeit
  • Gedächtnismodelle (Kurzzeit-, Langzeit-, Arbeitsgedächtnis)
  • Problemlösen und Entscheiden
  • Sprache und Denken
Entwicklungspsychologie
  • Stufenmodell nach Piaget
  • Bindungstheorie (Bowlby, Ainsworth)
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Kognitive Entwicklung
Sozialpsychologie
  • Konformität (Asch), Gehorsam (Milgram)
  • Gruppendynamik
  • Soziale Kognition
  • Vorurteile und Stereotype
  • Attributionstheorien
Persönlichkeitspsychologie
  • Big Five
  • Psychoanalytische Theorie (Freud)
  • Humanistische Ansätze (Maslow, Rogers)
  • Trait-Theorien
Klinische Psychologie
  • Störungsmodelle (z. B. bio-psycho-soziales Modell)
  • Depression, Angststörungen, Schizophrenie
  • Diagnostik und Klassifikation (z. B. DSM, ICD)
  • Psychotherapieformen

Bei deiner Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest solltest du bei diesen Grundlagen starten. Im weiteren Verlauf dieses Beitrags zeigen wir dir, wie dich Karteikarten bei Lernen unterstützen können und wie du mit diesen arbeiten solltest.

Neben dem Grundlagenwissen Psychologie spielen Textverständnis sowie naturwissenschaftliche Grundlagen jährlich eine wichtige Rolle im Uni Wien Psychologie Aufnahmetest. Sehen wir uns auch diese Bereiche genauer an:

Textverständnis

Im Testteil Textverständnis steht die Fähigkeit im Vordergrund, anspruchsvolle wissenschaftliche Texte präzise zu erfassen und logisch zu analysieren. Die Textauszüge stammen häufig aus der Psychologie oder verwandten Disziplinen wie Soziologie oder Biologie und sind im Stil wissenschaftlicher Fachliteratur verfasst. Die Aufgaben zielen darauf ab, zentrale Aussagen zu identifizieren, Argumentationsstrukturen zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Dabei wird sowohl sprachliches Feingefühl als auch analytisches Denken gefordert. Um sich optimal auf diesen Testbereich vorzubereiten, empfiehlt es sich, regelmäßig wissenschaftliche Artikel zu lesen, Zusammenfassungen zu erstellen und das gezielte Lesen unter Zeitdruck zu trainieren. Beginne damit, Artikel in einer Tageszeitung zu lesen und versuche, den Text in eigenen Worten zusammenzufassen oder Überschriften für Textabschnitte zu formulieren. Diese Übungen trainieren dein Textverständnis – eine gute Grundlage für diesen anspruchsvollen Testteil.

Naturwissenschaftliche Grundlagen

Der Testteil Grundlagenwissen Mathematik und Naturwissenschaften prüft schulisches Basiswissen auf Matura- bzw. Abiturniveau, das im späteren Studium für Statistik und Forschungsmethodik unerlässlich ist. Im Uni Wien Psychologie Aufnahmetest werden unter anderem mathematische Grundkenntnisse wie Prozent- und Wahrscheinlichkeitsrechnung, Mittelwert- und Streuberechnungen sowie die Interpretation einfacher Diagramme und Tabellen abgefragt.

Ergänzend kommen Themen aus der Biologie – etwa das Nervensystem, hormonelle Steuerung oder genetische Grundlagen – hinzu. Logische Denkaufgaben sowie grundlegende physikalisch-chemische Konzepte sind ebenfalls gängige Aufgaben in diesem Testteil.  

Online-Testtrainer für den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest

Bereite dich bestens auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest vor:

Mit unserem Onlinetrainer erzielst du optimale Ergebnisse und kannst mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.

Uni Wien Psychologie Aufnahmetest Vorbereitung mit System

Eine effektive Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest erfordert durchdachte Lernstrategien, die nicht nur auf reines Auswendiglernen setzen, sondern das langfristige Behalten und Anwenden von Wissen fördern. Jeder der drei Kompetenzbereiche erfordert eine eigene Herangehensweise.

Für das Grundlagenwissen Psychologie muss theoretisches Wissen in hohem Umfang gelernt werden. Besonders bewährt haben sich dabei Methoden wie Active Recall und Spaced Repetition, bei denen Inhalte aktiv abgerufen und in zeitlich steigenden Abständen wiederholt werden. Multimodales Lernen – also die Kombination verschiedener Lernformen wie Lesen, Videos, Übungsaufgaben und Gruppenlernen – spricht unterschiedliche Sinne an und verbessert den Lernerfolg.

Für den sprachlichen Testteil ist regelmäßiges Arbeiten mit Texten erforderlich, wie bereits oben beschrieben. Lies Zeitungsartikel oder Beiträge in einer Fachzeitschrift (möglichst zu Themen der Psychologie) und fasse diese schriftlich in eigenen Worten zusammen. Achte insbesondere hierbei darauf, dass du im Test unter einer strengen Zeitvorgabe arbeiten musst. Es ist leicht, sich mit einem Text zu beschäftigen, wenn die Bearbeitungszeit unbegrenzt ist. Entscheidend ist, dass du lernst, aus einem Text die essentiellen Inhalte in kurzer Zeit herauszufiltern. 

Mit Blick auf den naturwissenschaftlichen Testteil ist es ebenfalls wichtig, regelmäßig Testsimulationen unter realen Bedingungen durchzuführen, um ein Gefühl für Zeitmanagement und Prüfungsdruck zu entwickeln. Übe hierzu eine Reihe von Testfragen aus den Bereichen Mathematik, Biologie sowie logisch-schlussfolgendes Denken. 

Ein Fehlerprotokoll hilft, aus typischen Denkfehlern gezielt zu lernen. Notiere dir dazu nach Auswertung einiger Übungsaufgaben deine Fehler und führe dieses Protokoll eine Weile lang, um deine häufigsten Fehlerquellen zu identifizieren. Wenn du dabei feststellst, dass dir ein bestimmter Aufgabentyp regelmäßig Schwierigkeiten bereitet, kannst du künftig entsprechende Aufgaben vermehrt trainieren oder dir mithilfe von Lernvideos ein besseres Verständnis dieses Aufgabentyps verschaffen.

Effektive Lernmethoden für den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest 

In den Multiple-Choice-Fragen der Testteile Biologie sowie Psychologie wird erwartet, dass du wichtige Begriffe kennst bzw. definieren kannst. Die Anzahl dieser Begriffe und Definitionen wächst im Rahmen der Testvorbereitung schnell und wird dadurch leicht unübersichtlich. Das gilt insbesondere für die Psychologie-Grundlagen und die damit verbundene Vorbereitung mit dem Lernskript.

Karteikarten helfen dir dabei, den Überblick zu behalten. Sie eignen sich dabei hervorragend zur Vorbereitung, denn nur regelmäßiges Wiederholen der Begriffe sorgt dafür, dass du sie im Test schnell parat hast.

Zahlreiche Multiple-Choice-Fragen in der schriftlichen Prüfung sind fallbasiert. Übe deshalb regelmäßig das Lösen von kompakten Fällen. Nutze beispielsweise Prüfungsaufgaben vergangener Jahrgänge, um dich mit dem Stil und den Anforderungen der Prüfungsfragen vertraut zu machen.

Mithilfe des Onlinetrainers von Plakos zur Vorbereitung auf den Uni Wien Psychologie Aufnahmetest kannst du alle Kompetenzbereiche für deine Prüfung trainieren. Wiederhole und vertiefe dein Wissen mit unseren Online-Lerninhalten. Videolektionen, interaktive Bücher und Quizfragen zu allen prüfungsrelevanten Themen ermöglichen dir eine gezielte Vorbereitung auf die Prüfung. Dank unserer Onlineinhalte kannst du ab sofort auch von unterwegs aus für Deinen Test lernen:

Testtrainer Basis

Essentielle Vorbereitung
39 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung

Testtrainer Plus

Bestmögliche Vorbereitung
69 €
/ Einmalzahlung
Umsatzsteuerfreie Leistung
⭐️Die perfekte Vorbereitung⭐️
Die oben genannten Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Es entstehen keine weiteren Kosten oder Abonnements. Die Vorbereitungskurse sind ein digitales Lernangebot der Plakos GmbH und stehen nicht in Verbindung mit der Polizei. Nach dem Kauf erhältst du deine Zugangsdaten bequem per E-Mail. Es erfolgt keine physische Lieferung.

Online Vorbereitung

Du möchtest dich gezielt auf dein Auswahlverfahren vorbereiten? Dann schau dir doch mal unsere Testtrainer an. Dort kannst du aus verschiedenen Übungspaketen wählen, um dich optimal auf deinen Einstellungstest vorzubereiten.